Als kleiner Betrieb möchten Sie Ihren Kunden moderne Zahlungsmöglichkeiten bieten, ganz ohne komplizierte Technik oder hohe Gebühren? Dann sind Sie bei Future Payments genau richtig.
EC Geräte für Kleinunternehmen kommen heute in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz: im gemütlichen Café um die Ecke, am Gemüsestand auf dem Wochenmarkt oder im frisch eröffneten Nagelstudio. Was all diese Betriebe gemeinsam haben? Ihre Kundschaft möchte bargeldlos bezahlen – schnell, kontaktlos und bequem. Mit einem passenden EC Terminal wickeln Sie Zahlungen professionell ab und zeigen, dass Sie mit der Zeit gehen.
Unsere Geräte sind speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen abgestimmt: einfach zu bedienen, zuverlässig im Alltag und ohne versteckte Kosten. Sie brauchen keine technische Vorerfahrung: auspacken, einschalten, loslegen. Und das Beste: Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihr Gerät kaufen oder flexibel mieten möchten.
Nicht jedes Kleinunternehmen braucht das gleiche EC Gerät. Deshalb bieten wir Ihnen bei Future Payments verschiedene Modelle zur Auswahl, je nachdem, wie und wo Sie das Gerät einsetzen möchten. Ob Sie mieten oder kaufen, entscheiden Sie selbst. In der folgenden Übersicht finden Sie alle bei uns verfügbaren Kartenlesegeräte.
Wer als Kleinunternehmer die Kartenzahlung ermöglichen möchte, steht oft vor der Entscheidung: kaufen oder mieten? Beide Optionen haben ihre Berechtigung und bringen jeweils eigene Vorteile mit sich. Welche Lösung besser zu Ihnen passt, hängt vor allem davon ab, wie häufig Sie das Gerät nutzen, welche Anforderungen Sie haben und wie flexibel Sie bleiben möchten. Mit unserer nachfolgenden Übersicht möchten wir Sie dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen.
Für viele kleinere Betriebe ist der Kauf eines EC Geräts eine sinnvolle und nachhaltige Investition. Gerade wenn der Einsatz saisonal erfolgt und sich die Anforderungen nicht ständig ändern, lohnt sich die einmalige Anschaffung. Sie profitieren von Planungssicherheit und sind unabhängig von monatlichen Raten.
Für viele Kleinunternehmer lohnt sich das Mieten eines EC Geräts, besonders dann, wenn die Einsätze mobil stattfinden und sich Standorte häufig ändern. Auch für Betriebe in der Gründungsphase oder bei unregelmäßigem Zahlungsaufkommen bietet das Mietmodell eine attraktive Möglichkeit, Kartenzahlung ohne große Einstiegskosten anzubieten. Schon ab 12,50 € im Monat für stationäre Geräte und ab 16,00 € für mobile Varianten erhalten Sie ein professionelles Kartenlesegerät, das mit Ihrem Geschäftsalltag mitwächst.
Ein kleines Café in einer belebten Fußgängerzone entscheidet sich für die Miete eines mobilen EC Geräts zum Preis von 16,00 € pro Monat. Das Gerät wird täglich eingesetzt. Im Schnitt werden 60 Zahlungen pro Tag mit einem Durchschnittsbetrag von 8,50 € abgewickelt. 90,00 % der Kunden zahlen mit EC-Karte, 10,00 % mit Kreditkarte.
Fixkosten:
Gerätemiete mobil: 16,00 €/Monat
Variable Transaktionskosten:
Tagesumsatz: 60 Zahlungen × 8,50 € = 510,00 € pro Tag
Monatsumsatz (bei 30 Tagen): 510,00 € × 30 = 15.300,00 € pro Monat
EC-Karten (90 % Anteil):
Kreditkarten (10 % Anteil):
Transaktionsgebühr für Kleinstbeträge (0,04 €)
Gesamtkosten im Monat:
→ Gesamtkosten: 64,45 € pro Monat
Fazit: Mit einem mobilen EC Gerät zahlen Sie im Beispiel rund 64,50 € im Monat, um die Kartenzahlung flexibel und ortsunabhängig anbieten zu können. Diese Lösung eignet sich besonders, wenn der Bezahlvorgang nicht immer an einem festen Ort stattfindet, zum Beispiel direkt am Tisch oder im angrenzenden Außenbereich.
Die Wahl zwischen einem mobilen und einem stationären EC Gerät hängt ganz davon ab, wie und wo Sie Zahlungen entgegennehmen.
Ein stationäres EC Gerät ist kabelgebunden und wird fest an einem Kassenplatz installiert, zum Beispiel im Friseursalon, Blumenladen oder in der Apotheke. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn der Bezahlvorgang immer am selben Ort stattfindet. Zudem ist sie in der monatlichen Miete meist etwas günstiger als mobile Geräte.
Ein tragbares EC Gerät ermöglicht es Ihnen, Zahlungen ortsunabhängig abzuwickeln. Es verbindet sich über WLAN oder über ein integriertes Datennetz, sodass keine feste Kabelverbindung notwendig ist. Besonders geeignet ist diese Variante für Kleinunternehmen, die direkt am Tisch oder beim Kunden kassieren, etwa in Restaurants, Cafés, Bars oder bei Lieferdiensten. Auch Betriebe mit Hausbesuchen wie Friseure oder Physiotherapeuten profitieren von der mobilen Variante, da sie unabhängig vom Standort einsatzbereit ist.
Ja, bei Kartenzahlungen fallen Transaktionsgebühren an. Diese sind jedoch sehr gering: Bei Zahlungen mit EC- bzw. Debitkarte beträgt die Gebühr rund 0,24 % des Umsatzes, bei Kreditkarten liegt sie bei etwa 0,85 %. Für sehr kleine Beträge gilt eine Mindestgebühr von 0,04 € pro Transaktion. Eine Einrichtungsgebühr fällt jedoch nicht an und es entstehen keine versteckten Kosten.