EC Geräte für Kleinunternehmen -kostengünstig, kompakt, vielseitig

Als kleiner Betrieb möchten Sie Ihren Kunden moderne Zahlungsmöglichkeiten bieten, ganz ohne komplizierte Technik oder hohe Gebühren? Dann sind Sie bei Future Payments genau richtig.

EC Geräte für Kleinunternehmen kommen heute in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz: im gemütlichen Café um die Ecke, am Gemüsestand auf dem Wochenmarkt oder im frisch eröffneten Nagelstudio. Was all diese Betriebe gemeinsam haben? Ihre Kundschaft möchte bargeldlos bezahlen – schnell, kontaktlos und bequem. Mit einem passenden EC Terminal wickeln Sie Zahlungen professionell ab und zeigen, dass Sie mit der Zeit gehen.

Unsere Geräte sind speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen abgestimmt: einfach zu bedienen, zuverlässig im Alltag und ohne versteckte Kosten. Sie brauchen keine technische Vorerfahrung: auspacken, einschalten, loslegen. Und das Beste: Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihr Gerät kaufen oder flexibel mieten möchten.

  • Einfache Einrichtung: In wenigen Schritten startklar, ganz ohne technisches Vorwissen
  • Kauf oder Miete: Flexible Modellauswahl für jede Unternehmensgröße und jede Geschäftsidee
  • Wächst mit Ihrem Unternehmen: Zusätzliche Geräte und Funktionen lassen sich bei Bedarf einfach ergänzen

Welches Kartenlesegerät ist das richtige für mein Kleinunternehmen?

Nicht jedes Kleinunternehmen braucht das gleiche EC Gerät. Deshalb bieten wir Ihnen bei Future Payments verschiedene Modelle zur Auswahl, je nachdem, wie und wo Sie das Gerät einsetzen möchten. Ob Sie mieten oder kaufen, entscheiden Sie selbst. In der folgenden Übersicht finden Sie alle bei uns verfügbaren Kartenlesegeräte.

Ihr Partner für bargeldlose Zahlungssysteme

Verfügbare Modelle

Ingenico Move 5000

Ingenico Desk 5000

Ingenico Move 3500

Ingenico Desk 3500

Ingenico Lane 5000

CCV Nexus Pad A35

CCV A77 Compact

CCV A920

CCV Plus Mobile A960

CCV Base Next

Verifone

Worldline Yomani

Worldline

Worldline Duo

EC Geräte für Kleinunternehmen kaufen oder mieten – Was ist zu empfehlen?

Wer als Kleinunternehmer die Kartenzahlung ermöglichen möchte, steht oft vor der Entscheidung: kaufen oder mieten? Beide Optionen haben ihre Berechtigung und bringen jeweils eigene Vorteile mit sich. Welche Lösung besser zu Ihnen passt, hängt vor allem davon ab, wie häufig Sie das Gerät nutzen, welche Anforderungen Sie haben und wie flexibel Sie bleiben möchten. Mit unserer nachfolgenden Übersicht möchten wir Sie dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen.

EC Geräte für Kleinunternehmen kaufen oder mieten – Was ist zu empfehlen?

EC Geräte für Kleinunternehmen kaufen: Dauerhaft nutzen statt dauerhaft zahlen

Für viele kleinere Betriebe ist der Kauf eines EC Geräts eine sinnvolle und nachhaltige Investition. Gerade wenn der Einsatz saisonal erfolgt und sich die Anforderungen nicht ständig ändern, lohnt sich die einmalige Anschaffung. Sie profitieren von Planungssicherheit und sind unabhängig von monatlichen Raten.

Ihre Vorteile

  • Einmalige Investition ohne regelmäßigen Mietraten
  • Flexible Nutzung ohne Vertragsbindung
  • Langfristig kosteneffizient, besonders bei regelmäßiger Nutzung
  • Optimal für Unternehmen mit konstantem Zahlungsverkehr

EC Geräte für Kleinunternehmen mieten: Einfach starten, flexibel bleiben

Für viele Kleinunternehmer lohnt sich das Mieten eines EC Geräts, besonders dann, wenn die Einsätze mobil stattfinden und sich Standorte häufig ändern. Auch für Betriebe in der Gründungsphase oder bei unregelmäßigem Zahlungsaufkommen bietet das Mietmodell eine attraktive Möglichkeit, Kartenzahlung ohne große Einstiegskosten anzubieten. Schon ab 12,50 € im Monat für stationäre Geräte und ab 16,00 € für mobile Varianten erhalten Sie ein professionelles Kartenlesegerät, das mit Ihrem Geschäftsalltag mitwächst.

Ihre Vorteile

  • Kostengünstiger Start ohne große Anfangsausgaben
  • Weitere Geräte flexibel ergänzen oder zurückgeben, je nach Bedarf
  • Besonders geeignet für mobile Einsätze oder einfach zum Ausprobieren
  • Ideal für wechselnde Einsätze, Saisonbetriebe oder Testphasen

Rechenbeispiel: Was kostet ein mobiles EC Gerät für ein Café pro Monat?

Ein kleines Café in einer belebten Fußgängerzone entscheidet sich für die Miete eines mobilen EC Geräts zum Preis von 16,00 € pro Monat. Das Gerät wird täglich eingesetzt. Im Schnitt werden 60 Zahlungen pro Tag mit einem Durchschnittsbetrag von 8,50 € abgewickelt. 90,00 % der Kunden zahlen mit EC-Karte, 10,00 % mit Kreditkarte.

Fixkosten:

Gerätemiete mobil: 16,00 €/Monat

Variable Transaktionskosten:

Tagesumsatz: 60 Zahlungen × 8,50 € = 510,00 € pro Tag

Monatsumsatz (bei 30 Tagen): 510,00 € × 30 = 15.300,00 € pro Monat

EC-Karten (90 % Anteil):

  • Monatsumsatz EC-Karte: 15.300,00 € × 90,00 % = 13.770,00 €
  • Transaktionsgebühr: 13.770,00 € × 0,24 % = 33,05 €

Kreditkarten (10 % Anteil):

  • Monatsumsatz Kreditkarte: 15.300,00 € × 10,00 % = 1.530,00 €
  • Transaktionsgebühr: 1.530 € × 0,85 % = 13,00 €

Transaktionsgebühr für Kleinstbeträge (0,04 €)

  • 60 Zahlungen x 0,04 € = 2,40 €

Gesamtkosten im Monat:

  • Gerätemiete: 16,00 €
  • EC-Karten-Gebühren: 33,05 €
  • Kreditkarten-Gebühren: 13,00 €
  • Transaktionsgebühren für Kleinstbeträge: 2,40 €

→ Gesamtkosten: 64,45 € pro Monat

Fazit: Mit einem mobilen EC Gerät zahlen Sie im Beispiel rund 64,50 € im Monat, um die Kartenzahlung flexibel und ortsunabhängig anbieten zu können. Diese Lösung eignet sich besonders, wenn der Bezahlvorgang nicht immer an einem festen Ort stattfindet, zum Beispiel direkt am Tisch oder im angrenzenden Außenbereich.

Benötige ich ein mobiles oder stationäres EC Gerät für mein Kleinunternehmen?

Die Wahl zwischen einem mobilen und einem stationären EC Gerät hängt ganz davon ab, wie und wo Sie Zahlungen entgegennehmen.

Ein stationäres EC Gerät ist kabelgebunden und wird fest an einem Kassenplatz installiert, zum Beispiel im Friseursalon, Blumenladen oder in der Apotheke. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn der Bezahlvorgang immer am selben Ort stattfindet. Zudem ist sie in der monatlichen Miete meist etwas günstiger als mobile Geräte.


Ein tragbares EC Gerät ermöglicht es Ihnen, Zahlungen ortsunabhängig abzuwickeln. Es verbindet sich über WLAN oder über ein integriertes Datennetz, sodass keine feste Kabelverbindung notwendig ist. Besonders geeignet ist diese Variante für Kleinunternehmen, die direkt am Tisch oder beim Kunden kassieren, etwa in Restaurants, Cafés, Bars oder bei Lieferdiensten. Auch Betriebe mit Hausbesuchen wie Friseure oder Physiotherapeuten profitieren von der mobilen Variante, da sie unabhängig vom Standort einsatzbereit ist.

Warum kompliziert,
wenn es auch einfach geht?

Kleinunternehmen ticken unterschiedlich, genauso wie ihre Anforderungen an ein EC Gerät. Manche benötigen eine feste Lösung am Tresen, andere kassieren direkt am Tisch oder unterwegs. Und während die einen lieber mieten, setzen andere auf den Kauf.

In einem persönlichen Gespräch klären wir, was zu Ihrem Geschäftsalltag passt. Ohne Verkaufsdruck, aber mit einem gemeinsamen Ziel: Kartenzahlung, die funktioniert und sich rechnet.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu EC Geräten für Kleinunternehmen

Sie möchten als Kleinunternehmer künftig Kartenzahlung anbieten, haben aber noch offene Fragen? In diesem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die wichtigsten Punkte rund um EC Geräte für Kleinunternehmen.

Ja, bei Kartenzahlungen fallen Transaktionsgebühren an. Diese sind jedoch sehr gering: Bei Zahlungen mit EC- bzw. Debitkarte beträgt die Gebühr rund 0,24 % des Umsatzes, bei Kreditkarten liegt sie bei etwa 0,85 %. Für sehr kleine Beträge gilt eine Mindestgebühr von 0,04 € pro Transaktion. Eine Einrichtungsgebühr fällt jedoch nicht an und es entstehen keine versteckten Kosten.

Ja, viele EC-Terminals lassen sich nachträglich anpassen. Neben der klassischen Zahlung mit Girocard (ehemals EC-Karte) können Sie Zusatzfunktionen aktivieren, um auch Kreditkarten sowie mobile Bezahldienste wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay zu akzeptieren. So bieten Sie Ihren Kunden maximale Flexibilität.

Ja, auch als Kleinunternehmer können Sie problemlos Kartenzahlung anbieten. Für den Vertragsabschluss benötigen Sie die gleichen Unterlagen wie jeder andere Gewerbetreibende. Dabei handelt es sich meist um einen Gewerbenachweis und einen gültigen Ausweis.

Ja, vorausgesetzt Sie nutzen ein mobiles Kartenlesegerät mit integrierter SIM-Karte, funktioniert die Kartenzahlung auch bei einem Ausfall des WLANs. In diesem Fall wird die Verbindung über das mobile Datennetz hergestellt, sodass Sie unabhängig vom lokalen Internetnetz bleiben.

Die Fixkosten hängen vor allem davon ab, ob Sie das EC Gerät kaufen oder mieten möchten. Beim Kauf zahlen Sie einmalig den Gerätepreis, danach entstehen keine weiteren Fixkosten. Wenn Sie sich für die Miete entscheiden, fallen monatliche Kosten an. Diese beginnen bei 12,50 € pro Gerät und variieren je nach Modell und Anzahl der eingesetzten Geräte.

Ein passendes EC Gerät für Ihr Unternehmen erhalten Sie direkt bei Future Payments. Wir liefern innerhalb weniger Werktage und das Gerät ist bei Ankunft bereits vollständig vorkonfiguriert. So können Sie direkt starten, zusätzliche Einrichtungsschritte sind nicht erforderlich.
Future Payments Logo
Durch Future-Payments sparen Sie nicht nur Zeit sondern auch Geld!
Erfahrungen & Bewertungen zu Future-Payments
©FuturePayments - All Rights Reserved 2025